Deblacking

Entfernung von hartnäckigen Rückständen auf Edelstahl

Deblacking ist ein spezialisiertes chemisches Verfahren zur Entfernung von dunklen, eisenoxidhaltigen Ablagerungen – bekannt als „Black Rouge“ – auf Edelstahloberflächen. Besonders in hygienisch sensiblen Bereichen ist diese tiefenwirksame Reinigung notwendig, um die Materialqualität und Oberflächenreinheit dauerhaft zu sichern.

Technologische Grundlagen des Deblackings

Deblacking basiert auf einer gezielten Kombination aus alkalischen und stark oxidierenden Reaktionen, die zur selektiven Entfernung von Black Rouge führen. Die Behandlung erfolgt ohne mechanischen Abtrag der Edelstahloberfläche. Entscheidend für den Erfolg sind kontrollierte Prozessparameter wie Temperatur, pH-Wert, Einwirkzeit und chemische Zusammensetzung der Reinigungsmittel. Ziel ist es, die ursprüngliche Passivschicht nicht zu beschädigen, sondern die Oberfläche für nachfolgende Schritte – z. B. Repassivierung – optimal vorzubereiten. Besonders in validierten Prozessen der Pharma- und Biotechindustrie ist eine dokumentierte, schonende und rückstandsfreie Entfernung dieser Ablagerungen unerlässlich.

Chemische Prozessschritte im Überblick

Die Behandlung beginnt mit einer alkalisch-oxidierenden Vorreinigung, bei der die eisenhaltigen Beläge angelöst werden. Darauf folgt eine leicht saure Reinigung, die verbleibendes freies Eisen entfernt und die Oberfläche auf die Repassivierung vorbereitet.

Umweltschutz und Arbeitssicherheit

Alle Prozessschritte werden unter Einhaltung geltender Umwelt- und Sicherheitsrichtlinien durchgeführt. Reinigungsmittel und Abwässer werden fachgerecht behandelt, und der Schutz des Personals ist durch geeignete Sicherheitsvorkehrungen gewährleistet.

Einsatz pH-neutraler Reinigungsprodukte

Ateco AG verwendet eigens entwickelte pH-neutrale Reinigungsmittel, die hochwirksam gegen Black Rouge sind. Sie wirken materialschonend, sind sicher in der Anwendung und ermöglichen eine kontrollierte Prozessführung auch bei sensiblen Komponenten.

Eigenschaften und Vorteile des Deblackings

Deblacking sorgt für die zuverlässige Entfernung von tiefsitzenden Verunreinigungen ohne die Edelstahlstruktur zu beeinträchtigen. Die Reinheit und Funktionalität der Oberfläche werden vollständig wiederhergestellt, was die Prozesssicherheit erhöht und regulatorischen Anforderungen entspricht.

 

Vorteile im Überblick

• Materialschonende Entfernung von Black Rouge ohne mechanischen Abrieb 
• Wiederherstellung der hygienischen und funktionalen Oberfläche 
• Ideal zur Vorbereitung für Repassivierung oder Elektropolieren 
• Rückstandsfreier Prozess dank mehrstufigem Spülkonzept 
• Erfüllung von GMP- und FDA-Anforderungen für kritische Industrien 
• Vermeidung von Kontaminationen und Produktbeeinträchtigungen

Unser Deblacking-Prozess im Detail

Der Deblacking-Prozess bei Ateco AG erfolgt in mehreren klar definierten Schritten. Zunächst wird die Oberfläche mit einer alkalisch-oxidierenden Lösung vorbehandelt, um eisenoxidhaltige Rückstände zu lösen. Anschliessend kommen unsere pH-neutralen Spezialreiniger zum Einsatz, die auch tieferliegende Beläge effektiv entfernen. In einem leicht sauren Reinigungsschritt wird freies Eisen entfernt. Der Prozess endet mit einer mehrstufigen Spülung und kontrollierten Trocknung. Alle Schritte werden dokumentiert, geprüft und im Hinblick auf höchste Oberflächenreinheit validiert.

Qualität durch Fachpersonal

Unser erfahrenes Fachpersonal führt alle Arbeitsschritte unter streng kontrollierten Bedingungen aus. Schulung, Schutzausrüstung und SOP-konforme Abläufe sichern gleichbleibende Ergebnisse.

Rückstandsfreie Nachbehandlung

Nach der Reinigung wird die Oberfläche sorgfältig gespült und getrocknet, um chemische Rückstände vollständig zu entfernen. So wird eine saubere, reaktive und passivierbare Oberfläche sichergestellt.

Qualitätssicherung beim Deblacking

Ateco AG führt das Deblacking mit dokumentierten Prüfprotokollen durch. Die Kontrolle der Oberflächenreinheit erfolgt visuell und – auf Wunsch – über Wischproben, Leitfähigkeitsmessungen oder Partikelanalysen. Die Verfahren sind GMP-konform und lassen sich in bestehende Reinigungsvalidierungen integrieren. Alle Prozessdaten werden nachvollziehbar dokumentiert.

Kontaktieren Sie uns für Deblacking

Sie benötigen Unterstützung bei der Entfernung von Black Rouge oder möchten ein bestehendes Reinigungskonzept überprüfen? Unsere Fachabteilung berät Sie gerne – kompetent, anwendungsspezifisch und unter Einhaltung regulatorischer Vorgaben.

Haben Sie Fragen zu unseren Dienstleistungen?

Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter.

Beratungstermin vereinbaren
An Wochenenden & Feiertagen Bereitschaftsdienst: +41 79 817 43 10