Färbeverfahren sind technische Prozesse zur Einbringung von Farbstoffen in Metalloberflächen – meist im Anschluss an eine Anodisation. Je nach Methode erfolgt die Einfärbung chemisch oder elektrolytisch. Dabei wird die erzeugte Oxidschicht genutzt, um Farbpigmente dauerhaft einzulagern. Ziel ist die funktionale und optische Veredelung ohne Beeinträchtigung der Materialstruktur.
Farbige Veredelung von Metalloberflächen

Technologische Grundlagen der Färbeverfahren
Die Einfärbung anodisierter Metalle erfolgt durch gezielte Ablagerung von Farbstoffen in der porösen Oxidschicht. Unterschieden wird zwischen chemischem und elektrolytischem Färben. Während beim chemischen Verfahren Farbstoffe durch Diffusion eingebracht werden, entstehen beim elektrolytischen Prozess metallorganische Komplexe, die hohe Witterungsbeständigkeit aufweisen. Voraussetzung ist eine geeignete anodisierte Oberfläche mit kontrollierter Porenstruktur und definierter Schichtdicke. Einfluss auf das Ergebnis haben zudem die Wahl des Farbstoffs, die Zusammensetzung der Legierung sowie die Prozessparameter. Ateco AG bietet beide Verfahren an, inklusive Speziallösungen wie Colinal© 3100 für dekorative Effekte mit metallischem Glanz.
Chemische Färbung
Bei der chemischen Einfärbung werden Farbstoffe in die poröse Anodisierschicht eingebracht, typischerweise durch Tauchprozesse. Die Schwarzfärbung ist das am weitesten verbreitete Verfahren und liefert eine gleichmässige, tiefschwarze Oberfläche mit guter Farbstabilität.
Einflussfaktoren auf das Färbeergebnis
Die Qualität des Färbeergebnisses hängt ab von der Vorbehandlung, der Schichtdicke, der Porenstruktur, der Temperaturführung sowie von der chemischen Stabilität des gewählten Farbstoffs.
Colinal© 3100 Einfärbung
Das Verfahren Colinal© 3100 basiert auf einem elektrolytischen Prozess, bei dem Metallionen in die Oxidschicht eingebracht werden. Das Ergebnis ist eine lichtbeständige, farbige Oberfläche mit edlem Metallic-Effekt und hoher Gleichmässigkeit – ideal für architektonische Anwendungen.
Eigenschaften und Vorteile der Färbeverfahren
Färbeverfahren ermöglichen es, metallische Oberflächen funktional und optisch aufzuwerten, ohne zusätzliche Beschichtungen. Die Farbschicht ist Teil der Oxidschicht, was zu einer hervorragenden Haftung und Dauerhaftigkeit führt. Je nach Verfahren sind auch UV- und witterungsbeständige Ergebnisse möglich – besonders relevant für sichtbare Bauteile im Aussenbereich.
Vorteile im Überblick
• Optische Aufwertung bei Erhalt der Metallstruktur
• Breites Farbspektrum für funktionale und dekorative Anwendungen
• Dauerhafte Einlagerung ohne Lack oder Film
• UV- und wetterbeständig je nach Verfahren
• Kompatibel mit definierten Anodisierstärken
• Gleichmässige Ergebnisse auch bei komplexen Geometrien
Typische Anwendungsgebiete für eingefärbte Metalle
Eingefärbte Metalloberflächen kommen dort zum Einsatz, wo ästhetische Wirkung, Funktionalität und Dauerhaftigkeit vereint werden müssen. Durch die Einlagerung in der Oxidschicht bleibt die Metalloptik erhalten, während das Bauteil farblich angepasst wird.
• Fassadenbau: Aluminiumbleche für Aussenfassaden mit UV-beständigen Metallicfarben für langlebige Architekturkonzepte
• Maschinenbau: Farbige Bauteile zur Kennzeichnung oder funktionalen Differenzierung technischer Komponenten
• Konsumgüterindustrie: Produkte wie Lampen, Gehäuse oder Möbelteile aus eloxiertem Aluminium mit individueller Farbgebung
• Elektronikbranche: Farblich differenzierte Gehäuse, Kühlkörper oder Frontplatten für professionelle Geräte
• Verkehrstechnik: Farbige Aluminiumkomponenten für Bahn, Luftfahrt oder Fahrzeugbau mit hoher Widerstandsfähigkeit
Link-Tipp: Grundlagen zur Oxidschicht finden Sie im Abschnitt Anodisieren.
Entdecken Sie unsere Farbvielfalt
Ateco AG bietet eine grosse Auswahl an Farbtönen, die nach definierten Verfahren auf anodisierten Oberflächen angewendet werden. Für Planer, Architekturbüros und technische Entscheider stellen wir auf Wunsch einen Farbmusterfächer zur Verfügung. Dieser ermöglicht die Vorprüfung der Farbwirkung auf Originalmustern. Der Farbfächer kostet CHF 50.– zzgl. Versand und MwSt. Beim nächsten Auftrag erhalten Sie einen Gutschein über denselben Betrag. So können Sie Ihre Farbentscheidung auf verlässlicher Grundlage treffen und haben bei Projektstart bereits eine verbindliche Referenz.
Details zur Farbmusterbestellung
Der Farbmusterfächer kann über unser Kontaktformular oder telefonisch bestellt werden. Sie erhalten eine Auswahl typischer Farbtöne, auf Originalträgern eloxiert, nummeriert und dokumentiert – inklusive CHF 50.– Gutschein für Ihre nächste Bestellung.
Technische Details zu Badgrössen
Für die Färbeverfahren stehen bei Ateco AG spezialisierte Anlagen mit definierten Badabmessungen zur Verfügung. Das Becken für chemische Schwarzfärbung misst 7 × 0,4 × 1,5 Meter und eignet sich für lange, schmale Bauteile wie Profile oder Leisten. Das Colinal© 3100-Bad hat eine Grösse von 7 × 0,8 × 1,5 Meter und erlaubt die Bearbeitung grösserer oder voluminöser Teile mit hoher Oberflächenqualität.
Qualitätssicherung bei Färbeverfahren
Die Farbqualität wird bei Ateco AG durch standardisierte Prozesse sichergestellt. Eingesetzt werden ausschliesslich geprüfte Farbstoffe. Prozessparameter wie Temperatur, Konzentration und Einwirkzeit werden überwacht. Haltbarkeitstests, Farbvergleichsmessungen und Kontrollmuster gewährleisten ein konstantes Erscheinungsbild über Chargen hinweg.
Kontaktieren Sie uns für Färbeverfahren
Sie planen ein Projekt mit eingefärbten Metalloberflächen oder benötigen technische Unterstützung bei der Farbauswahl? Unsere Fachabteilung steht Ihnen für Fragen, Spezifikationen und Bestellungen zur Verfügung – sachlich, lösungsorientiert und projektbezogen.
