Beizen im Werk

Professionelle Behandlung grosser und komplexer Bauteile

Beizen bezeichnet die beiden chemischen oder elektrochemischen Verfahren, um metallisch reine und aktive Oberflächen zu erzielen. Beizen beseitigt Oxide und metallische Verunreinigungen. Dabei wird eine dünne Schicht des Ausgangswerkstoffes abgetragen, ohne die Oberflächen zu glätten. 

Technologische Grundlagen des stationären Beizens

Das stationäre Beizen bei Ateco AG basiert auf definierten chemischen Verfahren zur Entfernung von Zunderschichten, Oxiden und Verunreinigungen. Im Gegensatz zum mobilen Beizen erlaubt die werkinterne Ausführung eine exakte Steuerung aller Prozessparameter – wie Temperatur, Konzentration und Einwirkzeit. Die Bauteile werden in Beizbäder getaucht oder über ein Zirkulationssystem behandelt. Eingesetzt werden je nach Material spezifische Säuremischungen, unter anderem auf Basis von Salpeter-, Fluss- oder Schwefelsäure. Die Behandlung umfasst das Beizen, das Spülen, die Neutralisation und auf Wunsch die Passivierung. Die Infrastruktur ermöglicht auch die Bearbeitung grosser oder schwer zugänglicher Komponenten mit reproduzierbarer Qualität.

Vorteile des stationären Verfahrens

Das Beizen im Werk bietet eine stabile Umgebung mit gleichbleibenden Bedingungen. Dadurch sind die Prozessparameter exakt dokumentierbar und die Ergebnisse gut reproduzierbar. Zudem werden Sicherheitsstandards besser eingehalten als bei mobilen Verfahren – sowohl für das Produkt als auch für die Umwelt.

Normen und Prozesssicherheit

Alle Beizprozesse im Werk erfolgen nach anerkannten Standards wie ASTM A380 oder ISO 9692. Die Einhaltung definierter Prozessschritte sowie Prüf- und Dokumentationspflichten garantieren ein hohes Qualitätsniveau und vollständige Rückverfolgbarkeit.

Materialien und Bauteilgrössen

Im Werk von Ateco AG können Edelstahl, C-Stahl, Nickellegierungen, Titan und weitere technische Metalle bearbeitet werden. Möglich sind auch sehr grosse oder sperrige Bauteile, etwa Apparate, Tanks, Rohrsysteme oder Schweissbaugruppen.

Eigenschaften und Vorteile des Beizens im Werk

Stationäres Beizen gewährleistet eine gleichmässige und tiefenwirksame Behandlung der Oberfläche unter streng kontrollierten Bedingungen. Die Verfahren sind für industrielle Anwendungen ausgelegt, bei denen Qualität, Dokumentation und Reproduzierbarkeit im Vordergrund stehen.

 

Vorteile im Überblick

• Konstante Beizbedingungen durch kontrollierte Anlagenführung 
• Bearbeitung auch sehr grosser oder komplexer Bauteile möglich 
• Reproduzierbare Ergebnisse und vollständige Prozessdokumentation 
• Hohe Arbeitssicherheit und Umweltschutzstandards 
• Möglichkeit zur Kombination mit Passivierung 
• Geeignet für industrielle Serien und Einzelanfertigungen
 

Typische Anwendungsgebiete für Beizen im Werk

Stationäres Beizen wird eingesetzt, wenn industrielle Bauteile eine normgerechte und kontrollierte Oberflächenbehandlung erfordern. Besonders bei grossen Werkstücken ist die werkinterne Bearbeitung oft die einzige technisch sinnvolle Option.

• Chemische Industrie: Korrosionsanfällige Rohrleitungen und Apparate aus Edelstahl, die eine präzise Passivierung benötigen 
• Pharmaindustrie: Sterile Produktionsanlagen mit höchsten Anforderungen an Rückstandsfreiheit und dokumentierte Reinigungsprozesse 
• Lebensmitteltechnik: Grosse Behälter und Maschinenkomponenten aus Edelstahl, die hygienisch und chemisch stabil sein müssen 
• Anlagenbau: Komplexe Schweissbaugruppen mit Innenvolumen, die über Zirkulationsverfahren behandelt werden 
• Energietechnik: Beizverfahren zur Reinigung von Wärmetauschern, Turbinenkomponenten oder Behältern unter sicherheitskritischen Anforderungen

Hinweis: Allgemeine Informationen zum Beizprozess finden Sie auf unserer Seite zum Beizen.

Unsere Kompetenzen im Bereich Beizen im Werk

Ateco AG verfügt über spezialisierte Infrastruktur für das stationäre Beizen komplexer Metallbauteile. Unsere Beizanlagen sind für hohe Volumina und verschiedene Materialgruppen ausgelegt. Das Fachpersonal ist auf prozesssichere Durchführung und die Einhaltung internationaler Standards geschult. Dank jahrzehntelanger Erfahrung entwickeln wir auch Sonderverfahren für spezielle Geometrien oder Anforderungen – unter Einhaltung aller Sicherheits- und Umweltschutzvorgaben.

Infrastruktur und Ausrüstung

Unsere Beizabteilungen verfügen über grosse Tauchbäder, zirkulierende Reinigungsanlagen und individuelle Prozesssteuerung. Auch Sonderformate und Seriengrössen lassen sich effizient bearbeiten – mit definierten Beizzyklen und dokumentierten Parametern.

Massgeschneiderte Prozesslösungen

Für spezielle Kundenanforderungen entwickeln wir individuelle Beizprotokolle. Ob ungewöhnliche Geometrien, spezielle Legierungen oder hohe Reinheitsanforderungen – unser Team passt die Prozessführung exakt an die jeweilige Anwendung an.

Qualitätssicherung und Zertifizierungen

Die Qualität stationärer Beizarbeiten wird durch standardisierte Prüfverfahren, dokumentierte Prozessschritte und zertifizierte Abläufe sichergestellt. Ateco AG arbeitet nach ISO 9001 und ASTM-Normen, mit systematischer Schichtdickenkontrolle, visueller Inspektion und Rückverfolgbarkeit aller Bearbeitungsschritte. Jeder Arbeitsgang wird mit einem Prüfprotokoll abgeschlossen.

Kontaktieren Sie uns für stationäre Beizarbeiten

Sie möchten eine Beizbehandlung im Werk durchführen lassen oder benötigen eine technische Beratung? Unser Fachpersonal steht Ihnen für konkrete Projektanfragen, Machbarkeitsanalysen oder Verfahrensfragen zur Verfügung – neutral, kompetent und lösungsorientiert.

Unsere Bäder stehen bereit

Mit unseren grossformatigen Beizbäder von 6 x 1,3 x 1,5 Metern können wir auch grosse Teile mit höchster Präzision und Sorgfalt bearbeiten.

Wünschen Sie Beratung?

Unsere Experten helfen Ihnen gerne.

Beratungstermin vereinbaren
An Wochenenden & Feiertagen Bereitschaftsdienst: +41 79 817 43 10